Thomas Dennisen Partner

Qualifikation
Rechtsanwalt, Steuerberater
Beratungsfelder
Branchen
- Public & social sector
- Healthcare & life sciences
- Immobilien
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Kurzbiografie
- Seit 2020 Forvis Mazars (ehemals Mazars)
- 2015 - 2020 Partner WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln + WTS Legal GmbH
- 2008 - 2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln
- 1998 - 2007 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Essen
- Seit 2002 Zulassung als Steuerberater
- Seit 1998 Zulassung als Rechtsanwalt
- 1995 -1997 Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf
- 1989 - 1994 Studium der Rechtswissenschaften, Universität Bonn
Profil
Rechtsanwalt und Steuerberater Thomas Dennisen ist seit 2020 als Partner bei Forvis Mazars (ehemals Mazars) tätig und berät insbesondere im Real Estate Bereich sowie im Healthcare Sektor im Rahmen von Reorganisationen, Umstrukturierungen, Sanierung und Transaktionen. Zu seinen Mandanten zählen internationale Immobilienkonzerne, Projektentwickler und Asset Manager sowie weltweit tätige Konzerne und diverse gemeinnützige Einrichtungen im Healthcare-Bereich. Zuvor war Thomas Dennisen als Partner bei WTS und davor bei KPMG ebenfalls im Bereich der steuerlichen Gestaltungs- und Transaktionsberatung im Immobiliensektor sowie im Gemeinnützigkeits- und Healthcare-Bereich tätig.
Kontakt
Seiten Thomas Dennisen
Services
Über uns
- AdV-Verfahren zur doppelten Festsetzung von Grunderwerbsteuer bei zeitlicher Abweichung von schuldrechtl. und dinglichem Geschäft
- Treuhandmodell bei Betriebsvorrichtungen: FG Berlin-Brandenburg versagt erweiterte Kürzung
- BFH: Erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung und Drei-Objekt-Grenze bei erstmaligen Grundstücksveräußerungen im sechsten Jahr
- Keine erweiterte Kürzung bei Abschluss des Grundstückskaufvertrages im Vorerhebungszeitraum
- Einbeziehung gesetzl. vorgeschriebener Beiträge eines pharmazeutischen Unternehmens an den staatl. Krankenversicherungsträger
- Unrichtiger/Unberechtigter Steuerausweis an Endverbraucher*innen – BMF-Schreiben vom 27. Februar 2024
- Jetzt vorbereiten – E-Rechnung im Gesundheitswesen ab 2025
- BFH: Kein Wegfall von verrechenbaren Verlusten gemäß § 15a EStG bei schädlichem Beteiligungserwerb
- FG Köln vom 17. Januar 2024 – 13 K 843/20: Ausschließlichkeitsgebot erstreckt sich auch auf Tätigkeiten im Ausland
- BFH zur erweiterten Kürzung bei Auslagerung von Betriebsvorrichtungen
- EuGH: Direktanspruch eines Leistungsempfängers bei zivilrechtlicher Verjährungseinrede
- BFH: Anwendbarkeit des begünstigten Umsatzsteuersatzes für Zweckbetriebe
- EuGH: Direktanspruch eines Leistungsempfängers bei zivilrechtlicher Verjährungseinrede
- Erweiterte Kürzung bei Erhalt einer Schlusszahlung anlässlich der Beendigung eines Mietvertrags vor Überlassung des Mietobjekts
- EuGH: Umsatzsteuerliche Behandlung der Vermietung von Betriebsvorrichtungen
- Die Umsätze aus dem Betrieb einer Mitarbeiterkantine in einem Krankenhaus unterliegen dem regulären Steuersatz von 19 %
- EuGH und BFH: Umsatzsteuerliche Behandlung der Vermietung von Betriebsvorrichtungen
- Erweiterte Kürzung bei Erhalt einer Schlusszahlung anlässlich der Beendigung eines Mietvertrags vor Überlassung des Mietobjekts
- EuGH: Umsatzsteuerliche Behandlung der Vermietung von Betriebsvorrichtungen
- BFH zum Beginn der sachlichen Gewerbesteuerpflicht eines gewerblichen Grundstückshändlers
- BFH: keine erweiterte Kürzung wegen Verpachtung von Dachflächen an eine teilweise personenidentische gewerblich tätige GbR
- Webinar „Wallbox, Photovoltaik & Co. – steuerliche & rechtliche Herausforderungen für die Immobilie in der Energiewende“
- Der Annahme eines Zweckbetriebs steht ein fehlendes unmittelbares Vertragsverhältnis zu den Leistungsempfängern nicht entgegen
- Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Anwendung des § 1 Abs. 2a und Abs. 2b GrEStG
- Einheitlicher Erwerbsgegenstand im Grunderwerbsteuerrecht - BFH-Beschluss vom 7. Februar 2022 (II B 6/21)
- Die digitale Dokumentation der Objektbegehung mit dem Equipment Tax Risk Reporter
- Nachweis der kürzeren Restnutzungsdauer eines Gebäudes
- Hinzurechnung der auf den Mieter umgelegten Grundsteuer
- FG Köln – Kein Wegfall eines verrechenbaren Verlusts i. S. d. § 15 EstG nach § 8c KStG FG Köln, Urteil v. 28. Oktober 2021
- BFH – Keine erweiterte Kürzung bei erstmaliger Grundstücksverwaltung im Laufe des Erhebungszeitraums
- BFH - Rechtsprechungsänderung des Bundesfinanzhofes zur Betriebsaufspaltung: Auswirkungen auf die erweiterte Gewerbesteuerkürzung
- FG Köln: Kein Untergang eines verrechenbaren Verlusts gemäß § 15a EStG nach schädlichem Anteilseignerwechsel
- Rechtsprechungsänderung des BFH zur Betriebsaufspaltung – Auswirkungen auf die erweiterte Gewerbesteuerkürzung
- Update: Einsprüche gegen Zinssatz werden per Allgemeinverfügung zurückgewiesen - Verfügung vom 29. November 2021
- Zinssatz von 0,5 % pro Monat für Steuernachzahlungen/-erstattungen ist verfassungswidrig
- Aktuelle Entscheidungen des FG Münster zum Krankenhauszweckbetrieb
- Praxisrelevante Entscheidung des EuGH zur Umsatzsteuerfreiheit
- Ermäßigter Steuersatz für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen