Das Board Briefing bietet Aufsichts- und Beirät*innen ebenso wie Wissenschaftler*innen, Steuerberater*innen, Rechtsanwält*innen und Unternehmensexpert*innen aktuelle Informationen und Debattenbeiträge rund um die Themen Governance, Unternehmensaufsicht und -kontrolle. Wir vermitteln Expertise, erzeugen Nutzwert und stellen Best Cases vor, damit Sie zu aktuellen Entwicklungen informiert bleiben. Dieser kostenlose Service ist eine Kooperation der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars in Deutschland, Reguvis Fachmedien, AdAR und der Handelsblatt Media Group.
Während der Coronapandemie mussten persönliche Kontakte so weit wie irgend möglich eingeschränkt werden. Für Aktiengesellschaften hatte dies erhebliche Auswirkungen auf ihre verfasste Struktur. Die obligatorischen Hauptversammlungen konnten nicht mehr in Präsenz mit den Vertreter*innen der Aktionär*innen stattfinden. Dank der Digitalisierung war es aber möglich, sie virtuell durchführen zu...
Die digitale Transformation unserer Welt bekommt durch Künstliche Intelligenz einen ganz neuen Schub. Zurzeit wird in allen Bereichen, insbesondere der Wirtschaft, über die Nutzung und die Möglichkeiten von KI sowie die darauf basierenden Anwendungen diskutiert. Während viele begeistert sind, halten einige Unternehmer*innen KI für einen vorübergehenden Hype. Zu Unrecht: Sie ist schon jetzt...
Kommunikation ist heute ein zentraler Baustein unserer Wirtschaft – ohne sie könnten Unternehmen in ihrer Komplexität nicht funktionieren. Interne und externe Kommunikation stellen sicher, dass nicht nur Prozesse selbst, sondern auch Unternehmensziele, -leitlinien und -compliance sowie vieles andere für Stakeholder und Öffentlichkeit transparent und verständlich gemacht werden.
In der Welt der Wirtschaft ist es keine Besonderheit, wenn Aufsichtsräte neu besetzt werden. In der Regel wird dies von langer Hand geplant, doch das klappt nicht immer: Ob Schicksalsschlag, persönliche Gründe oder ein Zerwürfnis im Gremium als Ursache – es geschieht immer wieder, dass neue Mandatsträger*innen sehr kurzfristig in den Aufsichtsrat berufen werden.
Um Missstände im Unternehmen frühzeitig aufzudecken, aufzuklären und letztlich zu beheben, wird die Arbeit und der Mut von Whistleblowern dringend gebraucht. In Deutschland trat zum 2. Juli mit eineinhalb Jahren Verzögerung das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft
Einhundertneunzigtausend. Das ist die Zahl der Betriebe in Deutschland, für die sich im Zeitraum von 2022 bis 2026 ganz konkret die Frage der Unternehmensnachfolge stellt, ermittelt vom renommierten Institut für Mittelstandsforschung. Die demografische Wende mit dem Renteneintritt der Boomer-Generation hat den deutschen Mittelstand voll erfasst.
Resilienz ist für Unternehmen eines der zentralen Themen unserer Zeit. Konzerne und mittelständische Firmen sehen sich vielen Krisen ausgesetzt: von den Folgen der Pandemie über Energieknappheit und Inflation bis hin zu den Herausforderungen durch Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung. Aufsichts- und Beiräte sind hier ganz besonders gefordert.
Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie: Unternehmen bewegen sich heute in einem anhaltend herausfordernden Umfeld. Diese Entwicklung macht vor dem Aufsichtsrat nicht halt. Passé sind die Zeiten, in denen die Mitgliedschaft im zentralen Kontrollgremium einer Aktiengesellschaft oder auch mitbestimmten Gesellschaft häufig als Ehrenamt und Freundschaftsdienst verstanden wurde. Der...
Wir begrüßen Sie herzlich zur ersten Ausgabe unseres Board Briefings. Hier geben wir Aufsichts- und Beiräten von Unternehmen regelmäßig fundierte Informationen an die Hand – damit Sie auf Faktenbasis auch in schwierigen Zeiten immer die richtigen Entscheidungen treffen können.