
Der Weg zur smarten Strategie

An diesen Fragen kommen Sie nicht vorbei, wenn Sie mit der digitalen Transformation der Steuerabteilung starten wollen. Die Fragen helfen Ihnen dabei, den Transformationsprozess zu strukturieren, Prioritäten zu setzen, Einzelschritte festzulegen und das Ziel klar im Blick zu behalten. Damit Ihnen nicht gleich zu Beginn schwindelig wird, räumt unser Digital Tax Experte Christian Würschinger zum Einstieg mit den fünf größten Irrtümern der digitalen Transformation auf.
_____________________________________________________________________________________________
Was macht eine digitale Transformation und Digitalisierung überhaupt aus? Weil jeder etwas anderes darunter verstehen kann, erklären wir in drei Fragen und Antworten, was hinter den Begriffen steckt und was Digitalisierung für uns bedeutet.
_____________________________________________________________________________________________

Im ersten Teil unserer Themenserie haben wir Ihnen die wichtigsten Treiber der Digital Tax Transformation vorgestellt. Diese verschiedenen internen und externen Faktoren wirken aber abhängig von der Branche und dem Marktumfeld unterschiedlich stark auf die Steuerabteilung in Unternehmen ein. Eine umfassende Treiber-Analyse hilft Ihnen dabei, Ihre Ausgangssituation besser einzuschätzen. Woher kommen die neuen Anforderungen an die Steuerabteilung? Wie reagieren Ihre Mitarbeiter*innen bei der täglichen Arbeit darauf? Und welche Prioritäten ergeben sich daraus? Eine erste Orientierung bietet unser Quick-Check zu den stärksten Treibern der digitalen Transformation.

Haben Sie ein erstes Gefühl dafür bekommen, in welchen Feldern der dringlichste Handlungsbedarf besteht, klären Sie im nächsten Schritt, an welchem Punkt der digitalen Transformation Sie sich aktuell befinden. In der Status-quo-Analyse stehen die vier Säulen einer erfolgreichen digitalen Transformation der Steuerabteilung im Mittelpunkt: Menschen, Prozesse, Technologien und Daten. Alle vier sind wichtig, um eine smarte Strategie zu entwickeln, die optimal greift und genau auf die zu erreichenden Ziele ausgerichtet ist. Erfahren Sie in unserer Podcast-Serie mit Gerhard Schmitt, Service Line Leiter Tax, und Digital Tax Experte Christian Würschinger, was die einzelnen Säulen beinhalten und worauf es bei der Status-quo-Analyse ankommt.

Die Erkenntnisse aus der Status-quo-Analyse helfen Ihnen dabei, zu ermitteln, an welchem Punkt der digitalen Transformation Sie gerade stehen. Mit unserem Reifegrad-Modell kommen Sie noch einen Schritt weiter. Es unterstützt Sie dabei, die einzelnen Säulen im Detail zu betrachten. In jeder der vier Säulen haben wir verschiedene Kriterien definiert, zu denen Sie über eine Skala eine subjektive Selbsteinschätzung vornehmen können. So gewinnen Sie Klarheit darüber, wo Sie vielleicht schon recht weit sind und wo Sie ansetzen müssen, um Rückstände aufzuholen.
_____________________________________________________________________________________________
Haben Sie schließlich genug Informationen über den aktuellen Status der Steuerabteilung gesammelt, geht es darum, Ihre Erkenntnisse in eine smarte Strategie und Zieldefinition zu gießen. Im Interview erläutert unser Digital Tax Experte Christian Würschinger, wie Sie aus den Erkenntnissen der Analyse die richtigen Schlüsse für die Digitalisierungsstrategie ziehen. Dabei kommt es darauf an, aus der Analyse der einzelnen Faktoren Menschen, Prozesse, Technologien und Daten ein stimmiges Gesamtkonzept zu entwerfen. Prüfen Sie dazu Ihre strategischen Optionen und denken Sie auch mit an die Umsetzung.
_____________________________________________________________________________________________

Für die Umsetzung stellt sich eine grundlegende Frage: step by step oder all in one? Krempeln Sie Ihre Prozesse und Technologien auf einen Schlag komplett um? Oder tasten Sie sich lieber Schritt für Schritt zu einer für Sie passenden Lösung vor? Für die digitale Transformation der Steuerabteilung ist aus verschiedenen Gründen ein schrittweises Vorgehen der bessere Weg. Formulieren Sie eine Strategie, die nicht nur langfristige Ziele fokussiert, sondern auch kurz- bis mittelfristige Fortschritte ermöglicht und Raum für agiles Handeln lässt.

In dieser Folge unseres Tax Technology Podcasts sprechen unser Digital Tax Experte Christian Würschinger und Heinrich Drinhausen, unser Experte für Strategie im Digitalisierungsprozess, über ihre Erfahrungen in der Transformationspraxis. Im Gepäck haben die beiden Fallbeispiele und Anekdoten aus ihrem Projektalltag rund um die digitale Transformation der Steuerabteilung.

Ihr Digitalisierungsprojekt folgt noch keiner klaren Strategie? Das Management stellt die Digitalisierung in Frage? Ihnen fehlen finanzielle und personelle Ressourcen? Weil in Transformationsprozessen viel in Bewegung ist, kann auch viel schieflaufen. Deshalb stellen wir Ihnen hier die sechs größten Fallstricke bei der Digital Tax Transformation vor. Machen Sie sich mit den größten Hürden im Digitalisierungsprozess vertraut und erfahren Sie, wie Sie diese frühzeitig erkennen und erfolgreich umschiffen.
Welche Tools und Lösungen für die Digitalisierung der Steuerabteilung haben sich in der Praxis bewährt? Das erfahren Sie im nächsten Teil unserer Themenserie.