Biodiversität: Ihr Betrag zu „Nature Positive“

Während in den vergangenen Jahren der Fokus unternehmerischen Umweltmanagements auf dem Klimaschutz lag, rückt Biodiversität jetzt mehr und mehr in den Mittelpunkt. Derzeit entstehen verschiedene Standards und Regularien, um einen Rahmen für unternehmerisches Engagement im Bereich Biodiversität zu definieren.

Unter anderem durch die Science Based Targets for Nature (SBTN): Sie soll die Science Based Targets Initiative (SBTi) ergänzen. Letztere hat bisher den Rahmen für Reduktionsziele für CO2-Emissionen von Unternehmen festgelegt. Die SBTN hingegen erarbeitet derzeit ergänzende Standards, um zusätzlich Biodiversitätsziele für Unternehmen umsetzbar zu machen. Die Vorlage der neuen Standards wird für Ende 2024 erwartet. Zudem ist eine detaillierte Berichterstattung zu Biodiversitätsthemen für einige Unternehmen durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bald Pflicht.

Die Herausforderung dabei: die Definition von Biodiversität sowie die Abgrenzung zu anderen Themen. Denn Biodiversität umfasst die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft. Dieser Bereich bezieht also viele Themen ein, zu denen Unternehmen bereits berichten – z. B. Wasser, Abfall und Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig sind Anstrengungen im Bereich Biodiversität eine große Chance, einen Beitrag zu „Nature Positive“ zu leisten. Hierbei geht es darum, die Widerstandsfähigkeit unseres Planeten und unserer Gesellschaft zu stärken, um die Zerstörung der Natur aufzuhalten und umzukehren.

Unser Ansatz im Bereich Biodiversität

Unser Beratungsansatz basiert auf einem tiefen Verständnis der Auswirkungen von Unternehmen auf die Biodiversität sowie deren Abhängigkeiten von Ökosystemleistungen. So können unsere Expert*innen die wesentlichen Biodiversitätsthemen Ihres Unternehmens identifizieren und Prozesse aufbauen, um diese zielgerichtet zu steuern.

Da Biodiversität ein Querschnittsthema ist, kommt es bei unserer Arbeit auf den Austausch mit anderen Fachbereichen innerhalb Ihres Unternehmens an, beispielsweise aus dem Bereich Klimaschutz. Denn oft sammeln Unternehmen bereits Biodiversitätsdaten (z. B. aus den Bereichen Wasser, Klima oder Abfall), auf die sie im Rahmen der Biodiversitätsstrategie zugreifen können.

Unsere Lösung im Bereich Biodiversität

Unsere Expert*innen beraten Sie zunächst zu einer individuellen Roadmap: Hierfür analysieren wir, ob Biodiversität zu Ihren wesentlichen Themen gehört und in welchem Umfang Sie hierüber berichten müssen. Hierfür ziehen wir regulatorische Rahmenwerke, wie die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie freiwillige Standards und ESG-Ratings heran. Darauf aufbauend leiten unsere Expertenteams gemeinsam mit Ihnen wesentliche Handlungsfelder, Ziele sowie die strategische Ausrichtung Ihres unternehmerischen Biodiversitätsmanagements ab.

Phase 1: Impact und Dependency Assessment

In der ersten Phase führen wir eine Analyse der Auswirkungen und Abhängigkeiten Ihrer unternehmenseigenen Prozesse sowie Ihrer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette durch und leiten daraus Biodiversitätsrisiken und -chancen ab. Hierbei wenden unsere Expert*innen den sogenannten LEAP-Ansatz der Task Force on Nature-Related Financial Disclosures (TNFD) an: Wir lokalisieren und evaluieren standort- und lieferkettenspezifische Daten, werten diese aus und stellen sie Ihnen bereit. Zudem beraten unsere Expertenteams Sie bei der Tool-Nutzung zur Generierung standortbezogener und/oder quantitativer Daten sowie zur Integration geeigneter Toollösungen in Ihre Systemlandschaft.

Phase 2: Strategieentwicklung

In einem weiteren Schritt leiten wir Indikatorensets ab und überführen diese in prüfsichere Datenerhebungsprozesse. Zudem unterstützen wir Sie beim Ableiten geeigneter Maßnahmen und Ziele, u. a. nach den Rahmenlinien der SBTN. Hiernach stellen unsere Expert*innen gemeinsam mit Ihnen eine Biodiversitätsstrategie auf, die Ihre Handlungsfelder, Ziele und KPIs vereint.

Phase 3: Gewährleistung von Compliance und Anforderungserfüllung

Während des gesamten Prozesses steht die Erfüllung gesetzlicher sowie freiwilliger Standards und Rahmenwerke im Mittelpunkt. Unsere Expert*innen kümmern sich um die Implementierung und Anwendung des Berichtsstandards ESRS E4 der European Sustainability Reporting Standards zu Anforderungen betreffend ⁠Biodiversität⁠, Arten und Ökosystemen. Damit stellen wir die Prüffähigkeit sicher und unterstützen Sie bei der Berichtserstellung Außerdem überführen wir Ergebnisse in Ihre ESG-Ratings und -Rankings und legen Ihre internen Biodiversitäts-Richtlinien fest.

Ihr Vorteil

Wir unterstützen Sie dabei, die regulatorischen Anforderungen an Ihr Unternehmen zu erfüllen bzw. freiwillige Standards zu setzen. So stellen Sie nicht nur eine umfassende Compliance sicher, sondern können sich auch von Wettbewerbern auf dem Markt abheben und einen Beitrag zu leisten, „Nature Positive“ zu erreichen. Diese Reputationsgewinne werden letztlich auch durch ESG-Ratings und Rankinganforderungen deutlich.

Sprechen Sie uns an

Sustainability Newsletter Banner