Themen

Unser Wirtschaftsprüfungs-Blog
Die Wirtschaftsprüfungsbranche ist derzeit stark im Wandel, sei es im Bereich Regulatorik, Digitalisierung oder im Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Risiken. Viele Veränderungen haben Einfluss auf die Arbeitsweise von und die Anforderungen an Wirtschaftsprüfer*innen. Welche das sind und wie die Entwicklungen zu bewerten sind, wollen wir hier auf dem Wirtschaftsprüfungs-Blog gemeinsam diskutieren.
WeiterlesenDas FISG: Die gesetzgeberische Reaktion auf den Fall Wirecard
Finanzpolitische Einordnung und Eckpunkte der Neuregelungen
Weiterlesen

Nachhaltigkeit bei Investitionsentscheidungen
Die Aspekte Environment, Social und Governance – zusammengefasst im Kürzel „ESG“ – rücken in der Finanzwirtschaft immer stärker in den Fokus. Denn wie sicher Investitionen sind, hängt zunehmend davon ab, wie nachhaltig Unternehmen handeln und damit die Erwartungen und Vorgaben von Politik und Konsument*innen erfüllen. Entsprechend lenken Finanzmarktakteure, wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungen oder Kapitalverwaltungsgesellschaften, ihr Kapital immer stärker in nachhaltige Anlageformen.
WeiterlesenDigital Tax Transformation
Wohin steuert die Steuerabteilung?
Weiterlesen

Digitalisierung
Der digitale Wandel bringt weitreichende Veränderungen mit sich – für die Menschen, die Gesellschaft, aber auch für Märkte und Unternehmen. Digitale Technologien beeinflussen immer stärker Handlungen und Arbeitsweisen, Lieferketten und Geschäftsmodelle. Innovation wie Datenaustausch in Sekundenbruchteilen bedeutet Potential für Wachstum, bedeutet jedoch auch, traditionelle Unternehmenskonzepte zu überdenken und anzupassen.
WeiterlesenJoint Audit – Mehr Prüfungsqualität durch das 4-Augen-Prinzip
Seit längerem besteht in Politik, Gesellschaft und Teilen der Wirtschaft Einigkeit darüber, dass die vorherrschende Dominanz von nur vier Wirtschaftsprüfungsunternehmen auf dem Markt eine Reform erfordert. Angesichts aktueller Skandale werden die Rufe nach einer Reform der Prüfung immer lauter. Eine hohe Prüfungsqualität für Unternehmen sicher zu stellen, hat höchste Priorität. Dazu ist eine Förderung der Vielfalt im Markt unerlässlich. Die Gemeinschaftsprüfung, das sogenannte Joint Audit, ist eine Möglichkeit, für mehr Vielfalt im Markt zu sorgen. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick, was ein Joint Audit ist und wo die Vorteile liegen.


Brexit
Nach 47 Jahren Mitgliedschaft hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union, den EU-Binnenmarkt sowie die Zollunion Ende 2020 endgültig verlassen. Ein Handels- und Kooperationsabkommen soll die weiteren Wirtschaftsbeziehungen mit Kontinentaleuropa regeln. Dennoch stehen Unternehmen, die Waren aus Großbritannien beziehen oder dorthin liefern bzw. Dienstleistungen grenzüberschreitend erbringen, vor noch offenen Fragen.
Reinventing the wheel: Treiber des Mobilitätswandels im 21. Jahrhundert
Wie kann die Mobilitätsbranche auf die sich verändernden Verbrauchererwartungen reagieren, um einen Wandel hin zu sauberen, vernetzten und gemeinschaftlichen Systemen mitzugestalten?
Weiterlesen

Coronavirus (COVID-19): Wir stehen an Ihrer Seite!
Das Coronavirus hat gravierende Folgen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft und stellt Unternehmen vor außergewöhnliche personelle, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen. Um diese zu bewältigen und die tiefgreifenden Auswirkungen der Pandemie erfolgreich zu managen, müssen Unternehmen schnell wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen. Wir stehen an Ihren Seite und helfen Ihnen dabei, Ihren Fokus auf die wesentlichen Fragestellungen für heute, morgen und übermorgen zu richten, damit Sie sicher durch die Krise navigieren und den Aufschwung danach erfolgreich und nachhaltig gestalten!
Bayerns Best 50 – Mittelstandswettbewerb 2022
Herzlich willkommen zu Bayerns Best 50, dem Mittelstandswettbewerb des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Weiterlesen