Auch im Steuerbereich gewinnen die Themen Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit mehr und mehr an Bedeutung: Die steuerliche Transparenzberichtserstattung ist zunehmend verbreitet und wird von Stakeholdern mittlerweile vorausgesetzt. Steuerliche Plichten wie z. B. Energiesteuern, die Einwegkunststoffabgabe oder der Carbon Border Adjustment Mechanism erfordern zeitnahe Vorbereitungen sowie eine Anpassung der eigenen Systeme. Darüber hinaus müssen Unternehmen auch die steuerlichen Auswirkungen umweltbedingter Investitionen beachten.
Betroffene Unternehmen sollten sich deshalb frühzeitig mit bereits bestehenden sowie bevorstehenden neuen steuerlichen Verpflichtungen befassen. Denn die Implementierung entsprechender Prozesse und passender Softwarelösungen erfordert einen nicht zu unterschätzenden zeitlichen Vorlauf. Erfahren Sie mehr über unsere Lösungsangebote und finden Sie Ihre direkten Ansprechpartner*innen.
Jedes Unternehmen, das über seine Nachhaltigkeitsaktivitäten – in Übereinstimmung mit dem GRI Standard des Global Sustainability Standards Board (GSSB) – berichtet, muss seit dem 1. Januar 2021 für veröffentlichte Berichte oder sonstige Dokumente den Standard 207 Tax anwenden. Dies gilt, wenn Steuern ein wesentliches Thema der Organisation darstellen. Ferner können Unternehmen, die keinen...
Immer mehr Unternehmen beziehen öffentlich zu ihrer Steuerstrategie Stellung oder veröffentlichen auf freiwilliger Basis einen steuerlichen Transparenzbericht. Die Erwartungen von Politik und Gesellschaft an ein ethisch korrektes Verhalten von Unternehmen steigen – vor allem im Hinblick auf die Steuermoral nationaler und internationaler Konzerne. Aggressive Steuervermeidung kann somit schnell...