
Tax Compliance Management-Systeme (Tax CMS)
Der BGH hat mit seinem Urteil vom 9.5.2017 zu § 30 OWiG die Rechtsprechung verschärft. Gleichzeitig beobachten wir ein aggressiveres Einschreiten der Finanzverwaltung durch schnellere Einleitung von Steuerstraf- und Bußgeldverfahren sowie eine Zunahme von Sonderprüfungen. Vielen Mittelständlern, aber auch Vorständen von Großkonzernen ist dabei nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie persönlich haften und – sogar ohne vorsätzliches Handeln – steuerstrafrechtlich belangt werden können. Eine Situation, die es zu vermeiden gilt. Doch was können Sie tun, um gar nicht erst in eine derartige Lage zu geraten?
Der Sanktionsrahmen für große Unternehmen und Konzerne befindet sich überdies im Fluss. Der Entwurf des geplanten Verbandssanktionengesetzes ersetzt den bislang auf 10 Mio. € gedeckelten Rahmen für Unternehmensgeldbußen durch eine flexible Obergrenze als Prozentsatz vom durchschnittlichen Jahresumsatz (5 % bei Fahrlässigkeit bzw. 10 % bei Vorsatz).
Welche Vorteile bietet ein Tax Compliance Management-System?
Ein auf das Unternehmen passend zugeschnittenes Tax Compliance Management-System (Tax CMS, TCMS) bietet Schutz vor Haftungsrisiken und steuerstrafrechtlichen Konsequenzen. Mit dem Anwendungserlass zur Abgabenordnung in Bezug auf § 153 AO im Mai 2016 wurde die Position der Finanzverwaltung dahingehend konkretisiert, dass die Finanzverwaltung das Vorliegen eines sogenannten innerbetrieblichen Kontrollsystems für den Bereich Steuern als Indiz gegen das Vorliegen von Vorsatz oder Leichtfertigkeit wertet. Somit kann ein belastbares Tax CMS steuerstrafrechtliche Vorwürfe entkräften und dadurch das Unternehmen und die handelnden (leitenden) Personen vor finanziellen Schäden schützen.
Daneben verlaufen steuerliche Prozesse dank eines Tax CMS qualitativ hochwertiger und effizienter und die Qualität der Datenzulieferung von anderen Bereichen wird erleichtert. Wichtig ist, dass die Maßnahmen unmittelbar in die Praxis umsetzbar und „lebbar“ sind und zu einer möglichen Digitalisierungsstrategie im Bereich Steuern beitragen.
Die Einführung eines Tax Compliance Management-Systems ist ein absolutes Muss für jedes national wie international ausgerichtete Unternehmen.
Ein belastbares Tax CMS:
- schützt das Unternehmen vor steuerlichen Risiken, unerwarteten Mehrsteuern, Bußen, Strafen und Reputationsverlusten,
- stellt ein starkes Indiz im Rahmen der Enthaftung der Organe und der Inhouse-Steuerfunktion dar,
- schafft Vertrauen im Finanzbereich und erhöht die Qualität der steuerrelevanten Daten,
- verbessert die Zusammenarbeit mit und schafft Vertrauen gegenüber den Steuerbehörden,
- eröffnet die Möglichkeit, auch in Zukunft korrigierte Steuererklärungen nach § 153 AO abgeben zu können und mildert das Risiko, dass die Finanzverwaltung Änderungsanträge als Selbstanzeigen einordnet,
- bietet Transparenz und optimiert dadurch steuerliche Prozesse und die steuerliche Organisation,
- bildet die Grundlage für eine Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse und
- dient nicht zuletzt als Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Was genau ist ein Tax CMS?
Alle steuerlichen Pflichten stets im Blick zu haben, ist als Unternehmensinhaber oder Geschäftsführer sehr schwer. Das sogenannte Tax CMS zielt als Teil des internen Kontrollsystems daher auf die Einhaltung sämtlicher steuerlicher Regelungen ab. Zweck ist die vollständige und zeitgerechte Erfüllung aller steuerlichen Pflichten in Ihrem Unternehmen.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Um den gestiegenen Anforderungen rechtssicher begegnen zu können, sollten Sie routinemäßig Ihre steuerlichen Prozesse auf Angemessenheit und Wirksamkeit überprüfen. Der Dokumentation ist dabei aus Gründen der Nachweisbarkeit besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die steuerlichen Prozesse müssen in einer verbindlichen Organisationsanweisung mit einer klaren Kompetenz- und Verantwortlichkeitsverteilung verschriftlicht und die Mitarbeiter*innen entsprechend geschult werden. Außerdem gilt es die Umsetzung der Anweisungen zu überwachen und die gewonnenen Erkenntnisse in die zuvor genannten routinemäßigen Anpassungen einfließen zu lassen.
Wie können wir Sie bei der Implementierung eines Tax CMS unterstützen?
Auf Basis Ihrer Standortbestimmung begleiten wir Sie modular bei der Einführung eines Tax CMS, damit Sie sich auf ein rechtssicheres und auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes System verlassen können. Unsere Expert*innen aus den unterschiedlichen Steuerdisziplinen sowie unsere Tax Compliance- und Technologieexpert*innen arbeiten Hand in Hand und verbinden Steuerrecht mit Compliance- und Technologieanforderungen. Ein professionelles Projektmanagement plant, steuert und überwacht den Projektfortschritt und sichert somit den Projekterfolg. Im Ergebnis erhalten Sie nicht nur ein maßgeschneidertes Tax CMS, sondern auch die Grundlage für Ihre steuerliche Digitalisierungsstrategie.
Wir greifen auf in Ihrem Unternehmen existente und funktionale Prozesse zurück. Insbesondere legen wir Wert darauf, pragmatische und zielorientierte Lösungen zu erarbeiten und eine möglichst geräuschlose und zügige Umsetzung zu erlangen. Dies bedeutet, dass wir unsere Arbeiten im Einklang mit Ihren Geschäftsprozessen und Ihrem Tagesgeschäft durchführen.
Projektansatz bei der Einführung eines Tax CMS

Fragen & Antworten zum Tax CMS

Tax Compliance-Quick-Check: Haben Sie Ihre steuerlichen Risiken im Blick?
