Stefan Schmal Partner

Qualifikation
Beratungsfelder
- Business Process Outsourcing
- Beratung von Start-ups
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Business Process Reengineering
- IPO-Beratung
- Kapitalmarktorientierte Unternehmen
- Optimierung der Aufbauorganisation
- Planung, Reporting und Steuerung
- Accounting Specials (IFRS, IPO, Efficient Close, etc.)
- Prozessmanagement, Robotic Process Automation, Process Mining
- Projektmanagement
- Organisationsberatung
Sprachen
Branchen
- Automobilindustrie
- Dienstleistungen
- Health Care
- Hotellerie
- Industrie
- Pharmaindustrie
Kontakt
Seiten Stefan Schmal
Services
- Update: Längere Fristen für die Schlussabrechnung der Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen
- LkSG-Risikoanalyse: Wann ist Tool-Unterstützung sinnvoll?
- Lieferkettenmanagement
- Case Study: So entwickeln wir mit Ihnen Ihr Risikomanagement weiter
- Case Study: So optimieren wir gemeinsam Ihr Working Capital
- Case Study: So unterstützen wir das Rechnungswesen bei Belastungsspitzen
- Working Capital, Risikomanagement und Jahresabschlusserstellung: Jetzt Sofortmaßnahmen ergreifen
- „ESG braucht eine neue Risikokultur“
- Von der Pflicht zur Chance – ESG-Risikomanagement wird zum Erfolgsfaktor (Whitepaper)
- ESG gehört auch in Ihre Financial Due Diligence
- Damit die Nachhaltigkeitsstrategie zur Erfolgsstrategie wird
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – jetzt unternehmerischer Verantwortung gerecht werden
- Die richtige ESG-Strategie: So wird die Reise erfolgreich
- Unsere ESG-Solutions für nachhaltigen Erfolg
- Gesteigerte Erwartungshaltung: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement ist alternativlos
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – eine neue Epoche der Unternehmenskultur
- Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit: Integration von ESG-Zielen in die Unternehmensstrategie
- ESG-Agenda: Was Sie auf dem Schirm haben sollten
- Prüfungsnahe Beratung
- Reporting
- Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
- Fördermittelmanagement: Ihr Weg zu nachhaltigem Unternehmenswachstum
- Unser Leistungsportfolio
- Anforderungen an den laufenden Betrieb von Zahlungs- und E-Geld-Instituten
- Das Antragsverfahren
- Welche Zahlungsdienste und Erlaubnistypen gibt es?
- Regulatory & Compliance
- Shared Service Center
- Carve-out
- Business intelligence
- Process automation & digitalisation
- Organisational Design
- Digital IT Consulting
- Risk Consulting
- Management Consulting
- Unabhängige Prüfungen und gutachterliche Stellungnahmen
- Sustainability
- Consulting
- Studie „Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung“ – in Kürze erhältlich
- ESEF-Meldung mit IDL
- Welche Kombinationen von IDL Softwaremodulen und Apps gibt es?
- Welche Funktionen bietet die IDL CPM Suite?
- Konsolidators flexibles Preismodell
- Wie funktioniert die Analyse der Daten und die Erstellung von Berichten?
- Welche Funktionen bietet die Konsolidator-Software?
- Digital durchstarten – Fördermöglichkeiten nutzen
- Digitale Transformation – Ihr Motor für die Zukunft
- ESEF – die neue Anforderung für Finanzberichterstattung
- Prozessdigitalisierung & Workflow Management
- Prozessautomatisierung
- Prozesstransparenz durch Process Mining
- Projektmanagement: Ziele gemeinsam besser erreichen
- Projekt- und Investitionscontrolling
- Business Intelligence Strategy
- Business Intelligence & Analytics
- FinanceTaskForce – punktuelle Unterstützung bis zum Outsourcing
- Management Accounting and Reporting
- Professionelle Begleitung vor, während und nach dem IPO
- IFRS Conversion
- Effiziente Abschlusserstellung
- Automated Accounting
- Richtlinien, Accounting- und Kontierungshandbücher
- Herausforderung Accounting
- Harmonisierung und Optimierung von Prozessen und Systemen
- Digitale Transformation im Finanzbereich
- Welche zusätzlichen Services rund um Smartware bieten wir?
- Bei welchen Prozessschritten kann ich Smartware nutzen?
- Welche Plattformfunktionen gibt es?
- Smartware
- Risk Management
- Governance, Risk & Compliance
- Internal Audit und Internal Controls
- Organisationskultur-Analyse und Entwicklung
- Begleitung von Veränderungsprozessen
Themen
- CSRD: Neue Rolle für Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer – mehr Nachhaltigkeitswissen ist gefragt
- Die unbekannte Pflicht zum Risikomanagement
- Teilnahmebedingungen und Jury
- Bayerns Best 50 – Mittelstandswettbewerb 2023
- Unternehmenssteuerung, Planung und Prozessdigitalisierung
- Was gilt es für mich als CFO jetzt zu tun?
Über uns
- Newsletter „IFRS“ 6/2023
- Newsletter „Inside Sustainability“ 6/2023
- Newsletter „IFRS“ 5/2023
- Newsletter „Healthcare“ 3/2023
- Newsletter „Inside Sustainability“ 5/2023
- Newsletter „Inside Sustainability“ 4/2023
- Newsletter „IFRS“ 4/2023
- Newsletter „Healthcare“ 2/2023
- Newsletter „Inside Sustainability“ 3/2023
- Newsletter „IFRS“ 3/2023
- Newsletter „IFRS“ 2/2023
- Mazars erweitert seine Healthcare & Life Sciences Kompetenzen um den Bereich Supply Chain & Procurement
- Newsletter „Healthcare“ 1/2023
- Newsletter „Inside Sustainability“ 2/2023
- Under Pressure – ESG-Berichtspflichten als Antreiber
- Newsletter „IFRS“ 1/2023
- Webinar „LkSG und CSRD: Herausforderungen erkennen, Synergien nutzen“
- Newsletter „Inside Sustainability“ 1/2023
- Newsletter „IFRS“ 8/2022
- Newsletter „Inside Sustainability“ 1/2022
- Newsletter „Inside Sustainability“
- Newsletter „IFRS“ 7/2022
- Platow EURO FINANCE – Risiken 2023
- Newsletter „IFRS“ 6/2022
- Newsletter „IFRS“ 5/2022
- Newsletter „IFRS“ 4/2022
- Newsletter „IFRS“ 3/2022
- Newsletter „IFRS“ 2/2022
- Ukrainekrieg: Auswirkungen für EU-Unternehmen nach den Sanktionen gegen Russland
- Newsletter „IFRS“ 1/2022
- Newsletter „IFRS“ 3/2021
- Neufassung des Prüfungsstandards IDW PS 340 – Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen
- Newsletter „IFRS“ 2/2021
- Webinar: Forschungszulagengesetz (FZulG) – Überblick über Fördermöglichkeiten und Antragstellung
- Webinar: Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) – Anwendungsbereich, Antragsverfahren und Implementierung
- Zum 31. Dezember 2020 anzuwendende Standards und Interpretationen
- EU-Endorsement der Phase 2 IBOR-Reform
- Zusammenfassung der beim IASB eingegangenen Rückmeldungen zum Entwurf „Allgemeine Darstellung und Angaben“
- Die Europäische Union übernimmt die Änderungen an IFRS 4 zur Verschiebung des verpflichtenden Inkrafttretens von IFRS 9
- ESMA veröffentlicht Empfehlungen für die Finanzberichterstattung 2020
- Die Europäische Union steigt in das Rennen um die Standardisierung der nichtfinanziellen Berichterstattung ein
- Veröffentlichung eines Entwurfs zur Bilanzierung von regulatorischen Vermögenswerten und Schulden
- Ergänzende IASB-Sitzung zu Covid-19-bedingten Mietkonzessionen und Veröffentlichung eines Entwurfs
- IFRS IC veröffentlicht vorläufige Agenda-Entscheidung zur Zuordnung von Versorgungsleistungen zu Dienstzeiträumen
- IFRS IC veröffentlicht Agenda-Entscheidung zu „Supply Chain Financing Arrangements – Reverse Factoring“
- Berücksichtigung von klimarelevanten Sachverhalten in IFRS-Abschlüssen
- Diskussionspapier zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle
- Leasingverbindlichkeit in Sale-and-lease-back-Transaktionen: Der IASB veröffentlicht einen Entwurf
- IASB trifft vorläufige Entscheidungen zu den vorgeschlagenen Änderungen an IAS 12
- Dritte Sammlung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC veröffentlicht
- Newsletter „IFRS“ 1/2021
- Webinar: Betriebswirtschaftliche Gestaltungspotenziale
- Webinar: Digitale Lösungen für Reporting und Konsolidierung
- Webinar: Digitale Transformation mit MARI
- SAP Business Suite - Wartungsverlängerung gleich Projektaufschub?
- So verbessern Sie Ihre finanzielle Performance und transformieren Ihr Unternehmen
- Nachhaltige Wertschöpfung in mittelständischen Unternehmen
- Erfolgreiche Geschäftsplanung und intelligentes Performance Management
- Newsletter „IFRS“