Dr. Moritz Ulrich Salary Partner

Qualifikation
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Master of Medicine, Ethics and Law (M.mel.)
Beratungsfelder
Branchen
- Healthcare & life sciences
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Kurzbiografie
- Seit 2016 Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 2013 – 2016 Grooterhorst & Partner Rechtsanwälte mbB, Associate
- 2010 – 2012 OLG Düsseldorf, Rechtsreferendariat
- 2009 – 2010 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Masterstudium
- 2008 – 2011 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Promotion
- 2002 – 2008 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Rechtswissenschaften
Profil
Dr. Moritz Ulrich ist seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2019 Fachanwalt für Medizinrecht. Tätigkeitsschwerpunkte sind die transaktionsbegleitende Beratung von Krankenhaus- und Pflegeheimtransaktionen, der Beratung beim Aufbau von ambulanten (MVZ-) Strukturen und die laufende Beratung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen.
Veröffentlichungen
- Langhoff/Ulrich, Zur Übergangsfähigkeit von Versorgungsverträgen, Anmerkung zu LSG NRW, Beschluss vom 12.04.2017 – L 11 KR 123/17 BE R, KU Gesundheitsmanagement 12/2017, S. 70-71
- Langhoff/Ulrich, Vorsicht mit der Sozialversicherungspflicht, Health & Care Management 12/2017, S. 57
- Langhoff/Ulrich, Einzelzimmerquoten: Handlungsbedarf durch strukturelle Vorgaben - Health & Care Management (hcm-magazin.de)
- Langhoff/Ulrich, Ambulante Intensivpflege - selbstverantwortete Wohngemeinschaft oder hochreguliertes Pflegeheim, PflegeRecht 7/2019, S. 415-424
Dozententätigkeit/Lehraufträge
- Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München im WS 22/23
Kontakt
Seiten Dr. Moritz Ulrich
Services
Branchen
Über uns
- Mazars berät die AMEOS Gruppe bei dem Erwerb des Sudenburger Operationszentrums
- Anforderungen an die ärztliche Leitung im Medizinischen Versorgungszentrum
- Bundesgesundheitsminister kündigt 14 Gesetzentwürfe bis Juli 2024 an
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 3/2023
- Fremdbesitzverbot(e) auf dem Prüfstand
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 2/2023
- Verstoß gegen ärztliche Berufspflichten bei Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Corona-Selbsttest-Zertifikaten
- Keine Vergütung für Krankenhausleistungen, an denen ein vermeintlicher Arzt mitgewirkt hat
- Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung – die Empfehlung der Regierungskommission
- Ein (weiterer) Beitrag zur Debatte um sogenannte „iMVZ“
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 1/2023
- Unzulässigkeit der Forderung der KV Bayerns nach einer Bankbürgschaft für Abschlagszahlungen an „Investoren-MVZ“
- Aktuelle Regulierungsvorschläge im Zusammenhang mit Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 4/2022
- Beschluss des SG Dresden vom 9. Mai 2022 (S 25 KA 20/22 ER) – So geht es nicht!
- Change-of-Control-Klausel im neuen Niedersächsischen Krankenhausgesetz
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 3/2022
- Veröffentlichung des neuen Krankenhausplans Nordrhein-Westfalen – es wird ernst!
- Einschränkung des Outsourcings von Krankenhausleistungen
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 2/2022
- Telemos Capital setzt auf die Expertise von Mazars bei der Veräußerung der Sanoptis-Gruppe
- Angestellter Arzt und Gesellschafter einer MVZ-Trägergesellschaft
- MVZ-Zulassung: Weitere Voraussetzung für vertragsärztliche Zulassungsverfahren – Versicherungsnachweis
- MVZ-Regulierung
- Newsletter „Healthcare“ 1/2022
- Welche Änderungen strebt die Ampelkoalition an und welche noch nicht?
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 4/2021
- Einzelzimmerquote & Co. – strukturelle Anforderungen an Träger von Pflegeheimen
- Aktuelle Rechtsprechung zum Vertragsarztrecht
- Die Entwicklung der Krankenhausfinanzierung während der COVID-19-Pandemie – Follow-up
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 3/2021
- Reform der Krankenhausplanung in NRW – Follow-up
- Kritik an Krankenhaus-MVZ – warum eigentlich? Ein Diskussionsbeitrag
- Editorial
- Newsletter „Healthcare“ 2/2021
- Zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Teilhabestärkungsgesetz)
- Die Entwicklung der Krankenhausfinanzierung während der COVID-19-Pandemie – ein Überblick
- Newsletter „Health Care“ 1/2021
- Webinar Krankenhauszukunftsgesetz – IT-Sicherheit im Rahmen des KHZG
- Webinar Krankenhauszukunftsgesetz – Aktuelle Länderinformationen und Vergaberecht
- Webinar Krankenhauszukunftsgesetz – Von der Digitalstrategie zur Bedarfsmeldung
- Das Krankenhauszukunftsgesetz – Follow-up
- Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz
- Sana Kliniken AG begründet mit Hilfe von Mazars strategische Partnerschaft mit dem Träger des Krankenhauses „Gottesfriede“
- Health-Care Transaktions-Team von Mazars berät die AMEOS Gruppe bei der Übernahme des Katholischen Klinikums Oberhausen
- Das Health-Care Transaktions-Team von Mazars begleitet die Sana Kliniken AG beim Erwerb des Krankenhauses Bad Doberan
- Rechtsanwälte von Mazars begleiten die AMEOS Gruppe beim Erwerb der Lippischen Nervenklinik Dr. Spernau in Bad Salzuflen
- Diakoniewerksverbund Gelsenkirchen und Wattenscheid veräußert mit Hilfe von Mazars Martin-Luther-Krankenhaus in Wattenscheid
- Das Health-Care Transaktions-Team von Mazars begleitet die Sana Kliniken AG beim Erwerb der Fabricius-Klinik Remscheid
- Ev. Johannesstift Berlin fusioniert mithilfe des Health-Care Transaktions-Teams von Mazars mit der Paul Gerhardt Diakonie
- Sana setzt beim Erwerb des Geriatriezentrums in Zwenkau von Helios auf die Expertise von Mazars