Kontakt

Wir unterstützen Sie dabei, das für Ihr Unternehmen sinnvolle Performance-Measurement-Konzept zu finden. Unser Ansatz zur Verknüpfung von Strategie, Planung/Messung und Reporting/Maßnahmentracking sorgt für optimale Wirkung und Zielerreichung. Dabei begleiten wir Sie nicht nur bei der Konzeptionierung, sondern sorgen auch für die systemseitige Anpassung sowie sämtliche Änderungen auf allen Funktions-, Daten- und Prozessebenen.
Um am Markt zukunftsfähig zu bleiben, sind für Unternehmen die richtigen Steuerungsimpulse essenziell. Vielen Organisationen fehlen aber die relevanten Grundlagen für eine zielführende Steuerung. Zum einen mangelt es oft an einem konsistenten Steuerungskonzept, den steuerungsrelevanten Kennzahlen und insbesondere an der Darstellung der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Zum anderen fehlt oft auch die notwendige abgestimmte und widerspruchsfreie Datengrundlage – sei es aufgrund der Datenqualität oder der zeitnahen Verfügbarkeit notwendiger Informationen.
Notwendige Voraussetzung für eine effektive Unternehmenssteuerung ist eine valide und detaillierte Datenbasis, die möglichst zeitnah vorliegt.
Im Zusammenspiel mit einem Steuerungskonzept zur Entscheidungsunterstützung gelingt es Ihnen, Ihr Unternehmen zielgerichtet zu leiten und zu lenken. Hierzu muss das Konzept von der Strategie, dem Geschäftsmodell und über die Wertschöpfungsketten entwickelt werden, über die Ebenen und Geschäftsfelder konsistent sein, die Funktionsbereiche einbinden und eine erfassbare Zahl der richtigen, steuerungsrelevanten und einheitlich definierten Kennzahlen beinhalten.
Hierbei können Sie ausgefeilte Performance-Measurement-Konzepte anwenden oder aber einfache unternehmensindividuelle und zugeschnittene Modelle, die neben finanziellen Kennzahlen weitere ausgewählte und relevante Perspektiven berücksichtigen. Wichtig ist es, die wesentlichen Treiber für das Geschäft sowie deren Wirkung auf die Kennzahlen zu identifizieren und Transparenz über die Informationen zu schaffen. Insbesondere auch Anforderungen im Kontext von ESG (Environment, Social, Governance) sind zu berücksichtigen, wonach Angaben beispielsweise zu Umsatzerlösen, Capex und Opex aus ökologisch nachhaltigen Aktivitäten gefordert sind.
Das Reporting muss ebenso konsistent und in einer erfassbaren – möglichst knappen – Form erfolgen, aber gleichzeitig gestatten, Einzelsachverhalte und Ursachen, bis zur höchsten Detaillierungsstufe, nachvollziehen zu können. Angereichert um Möglichkeiten für Adhoc-/Self-Service-Reporting-Funktionalitäten, wird allen Verantwortlichen der unterschiedlichen Ebenen damit die notwendige Grundlage gegeben, um Analysen durchzuführen, Handlungen und Maßnahmen abzuleiten und steuernd einzugreifen.
Ein effektives Steuerungskonzept ist dabei in möglichst allen Dimensionen widerspruchsfrei, das gilt insbesondere auch für die Planungs-, Forecasting- und Reportingstrukturen.
Diese Website verwendet Cookies.
Einige dieser Cookies sind notwendig, während andere uns helfen, unseren Traffic zu analysieren, Werbung zu schalten und Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Cookies kann diese Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Analytische Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln.