Gerhard Schmitt Partner

Qualifikation
Rechtsanwalt, Steuerberater, Diplom-Betriebswirt
Beratungsfelder
- Immobiliensteuerrecht
- Recht und Steuern der Erneuerbaren Energien
- Internationales Steuerrecht
- Gesellschaftsrecht
- Real Estate Investments
- Tax Due Diligence
- Steuerrecht
- Prospekterstellung
- Prospektbegutachtung nach IDW S 4
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Branchen
- Erneuerbare Energien
- Immobilien
Berufsständische Mitgliedschaften und sonstige Funktionen
- Mitglied im Bundesverband Windenergie
- Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft
- Mitglied im Fachverband Biogas
Kontakt
Seiten Gerhard Schmitt
Wen wir beraten
Über uns
- Umfrage zur Relevanz von Steuererleichterungen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Energierecht: Energieversorgungsunternehmen (EVU) in der COVID-19-Krise
- DAC6 erfolgreich managen
- GewSt: BFH zur erweiterten Kürzung bei Grundstücksgesellschaften
- Transparenzregister
- Mietwohnungsneubau
- Neue Abgabefristen für Steuererklärungen 2018
- BMF legt Referentenentwurf zur steuerlichen Förderung von FuE-Aufwendungen vor
- Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen wird eingeführt
- BFH zur erweiterten Kürzung bei Grundstücksunternehmen
- Unsicherheit zur Grunderwerbsteuerbegünstigung durch § 6a GrEStG beendet
- Keine Gewerbesteuer auf den Hinzurechnungsbetrag nach § 10 AStG
- Meldepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
- ATAD – Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken
- Änderungen für Einkünfte mit Bezug zu deutschem Grundbesitz im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht (Teil II von II)
- Änderungen für Einkünfte mit Bezug zu deutschem Grundbesitz im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht (Teil I von II)
- Finanzminister beschließen Änderung der Grunderwerbsteuer bei Share Deals
- Urteil des BVerfG zu § 8c KStG
- Die Eigenständigkeit der gewerblichen Wärmelieferung im Sinne des § 556 c Abs. 1 BGB
- Auf der Expo Real im Fokus: verschärfte Kreditkonditionen und Immobilientransaktionen
- Dezentrale Energieerzeugung im EEG 2017
- Aktienrechtsnovelle 2016
- Der Bundesfinanzhof hält die Zinsschranke für verfassungswidrig
- Steuer-Newsletter