Dr. Hans-Martin Dittmann Partner

Qualifikation
Rechtsanwalt
Beratungsfelder
- Energy
- Healthcare
- Public Services
- EU-Beihilfenrecht
- Vergaberecht
- Öffentliches Preisrecht
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Recht der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
Branchen
- Energy, infrastructure & environment
- Healthcare & life sciences
- Public & social sector
Sprachen
Kurzbiografie
- Seit 2019 Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 2005 - 2018 PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft, Local Partner und geschäftsführender Rechtsanwalt
- 2000 - 2018 PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Director
- 1995 - 2000 Rechtsanwalt/Prokurist bei der WIBERA Wirtschaftsberatung AG
- 1991 - 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier
- 1993 - 1995 Referendariat in Berlin, zugleich nebenberufl. wissenschaftl. Mitarbeiter bei der „Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit“, Berlin
- 1985 - 1991 Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Lancaster (England)
Profil
Rechtsanwalt Dr. Hans-Martin Dittmann ist seit 2019 Partner bei Mazars und verantwortet die Rechtsberatung in den Bereichen Public Services/Energy am Standort Berlin. Er berät schwerpunktmäßig Kommunal- und Landesverwaltungen und deren Beteiligungsunternehmen, insbesondere Versorgungs-, Verkehrs- und Entsorgungsunternehmen sowie Gesundheitseinrichtungen in allen rechtlichen Angelegenheiten. Dr. Dittmann verfügt über langjährige Erfahrungen sowohl im Öffentlichen Wirtschaftsrecht (Abfall-, Wasser- und Abwasserrecht, Vergabe- und Beihilferecht, Kommunalwirtschaftsrecht, öffentliches Preis-, Finanz- und Kommunalabgabenrecht) als auch im Energie- und Kartellrecht. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf der Beratung zur Rekommunalisierung/Privatisierung/Neuorganisation von Einrichtungen der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie des Energie-, Gesundheits- und Sozialwesens, der Gestaltung von Kooperationen und Zusammenschlüssen und der Führung von Konzessionsverfahren für Städte und Gemeinden sowie die Beratung von Versorgern bei der Bewerbung um Konzessionen (Strom, Gas, Wasser, Fernwärme).
Veröffentlichungen
Erfahren Sie hier mehr.
Kontakt
Seiten Dr. Hans-Martin Dittmann
Services
- EU-Beihilfenrecht
- Öffentliches Preisrecht
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Recht der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft
- Public Services
- Wasser/Abwasser - Kompetente und praxisbezogene Beratung
- Öffentliches Preisrecht
- Öffentlicher Personennahverkehr
- EU-Beihilfenrecht: Integrierte und praxisnahe Rechtsberatung für die öffentliche Hand und Unternehmen
- Vergaberecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Energy
- Mergers & Acquisitions
Branchen
Themen
Über uns
- Der Effizienzvergleich für Gasverteilnetze ist rechtswidrig erfolgt
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 4/2023
- „Update“ der Nationalen Wasserstoffstrategie
- Neue Auslegungsleitlinien zur Verordnung (EG) Nr. 1370/ 2007 am 22. Juni 2023 durch die Europäische Kommission verabschiedet
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 3/2023
- Mazars Preismonitor Wasser 2023: Gebührenund Preisentwicklungen der Trinkwasserversorgung in den neuen Bundesländern
- Photovoltaikstrategie der Bundesregierung: zweiter PV-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium
- Smart-Meter-Rollout – Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes beschlossen
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 2/2023
- Unsere Schulungsangebote für Sie
- Anspruch des Energieversorgungsunternehmens auf Abschluss eines Wegenutzungsvertrags
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 1/2023
- Unsere Schulungsangebote für Sie
- Akteneinsicht in Konzessionsverfahren gem. OLG Düsseldorf zunächst auf den Auswertungsvermerk beschränkt
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 4/2022
- Unsere Schulungsangebote für Sie
- Gerichtliche Überprüfung einer beabsichtigten Konzessionsvergabe nach § 46 EnWG
- Festlegung des generellen sektoralen Produktivitätsfaktors für Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen
- Festlegung von kalkulatorischen Nutzungsdauern von Erdgasleitungsinfrastrukturen („KANU“)
- Inhouse-Voraussetzungen müssen auch nach einer Umstrukturierung vorliegen
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 3/2022
- Unsere Schulungsangebote für Sie
- OLG Düsseldorf: BNetzA-Festlegung Xgen Strom rechtswidrig
- Vergabekammer Berlin zu den Anforderungen an ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen Dringlichkeit
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 2/2022
- Bundesgerichtshof zu Fragen der Akteneinsicht in Konzessionsverfahren
- OLG Düsseldorf zum Kommunalrabatt nach § 3 KAV
- Verordnung Kosten und Entgelte für Zugang zu Wasserstoffnetzen und zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung in Kraft getreten
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 1/2022
- Bundesgerichtshof: Ärztliche Aufklärungsformulare unterliegen nur eingeschränkt der AGB-Kontrolle
- Räumliche Abgrenzung des Netzgebiets der allgemeinen Versorgung im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes
- Bundesnetzagentur verhängt Bußgelder gegen Energieversorger wegen Manipulationen im Energiegroßhandel
- Newsletter „Public Sector“ 4/2021
- Mazars berät das Land Berlin bei der Rekommunalisierung des Baus und Betriebs der Lichtsignalanlagen in Berlin
- Festlegung von Eigenkapitalzinssätzen für Stromund Gasnetzbetreiber (4. Regulierungsperiode)
- Newsletter „Public Sector“ 3/2021
- BGH zur Verwendung eines Doktortitels in der Bezeichnung eines MVZ
- Verletzung des Neutralitätsgebots in Konzessionsverfahren
- IT-Sicherheitsgesetz 2.0 verabschiedet
- Neue EU-Leitlinien für Regionalbeihilfen gelten ab 2022
- Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Verordnung zur Änderung der Verordnung PR Nr. 30/53
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit auch bei Vorliegen eines (fakultativen) Ausschlussgrundes zu wahren
- Zum Verhältnis des Informationsfreiheitsgesetzes zum Vergaberecht
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 2/2021
- Mazars berät AWO Sachsen-Anhalt bei der Veräußerung des Krankenhauses in Calbe (Saale)
- Veröffentlichungen von Dr. Hans Martin Dittmann
- OVG Nordrhein-Westfalen stoppt vorläufig Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme (Stromzähler)
- Akteneinsicht im Konzessionsverfahren nach § 47 Abs. 3 Satz 1 EnWG
- Verständigung auf finanziellen Ausgleich und Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten zum Atomausstieg
- BGH bestätigt den generellen sektoralen Produktivitätsfaktor für Gasnetzbetreiber
- BGH entscheidet zum Gaskonzessionsverfahren in Berlin
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 1/2021
- Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien / Reduktion eines Ausfallrisikos als zulässiges Zuschlagskriterium
- Leistungsbestimmung in Bezug auf Entsorgungsleistungen
- Zur Reichweite der Sektorentätigkeit
- Sektorenauftraggeber im Energiebereich
- Akteneinsicht nach § 47 Abs. 3 Satz 1 EnWG und Anforderungen an Newcomer in Konzessionsverfahren
- Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht
- Produktspezifische Beschaffung und Markterkundung
- Newsletter „Public Sector“ 3/2020
- Bereichsausnahme Rettungsdienst/ Gefahrenabwehr: Verfassungsbeschwerde nicht angenommen
- Dringlichkeitsvergabe des BMG bzgl. Beschaffung von Schutzausstattung in der Corona-Pandemie
- Pandemiebedingte Aufhebung eines Vergabeverfahrens
- Einordnung und Vergabe einer Dienstleistungskonzession
- Bundesweite Vergabestatistik wird zum 1. Oktober 2020 verbindlich eingeführt
- Scheibenpachtmodell und Eigenversorgung
- Verstoß gegen das Transparenzgebot in Energielieferverträgen
- Entlastung stromintensiver Unternehmen bei Netzentgelten
- Netzengpass: Entschädigung von Betreibern von EEG-Anlagen
- Vergabe einer Gaskonzession: kein Anspruch auf Akteneinsicht!
- Newsletter „Public Sector“ 2/2020
- Abweichender Standort für Rettungsdienstleistungen keine wesentliche Änderung
- Das Krankenhaus als öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 Nr. 2 GWB
- Bundesweite Vergabestatistik wird zum 1.10.2020 verbindlich eingeführt
- Rollout intelligenter Messsysteme beginnt
- Herausgabe und Übereignung des Stromverteilernetzes
- Informationen zu Covid-19
- Newsletter „Public Sector“ 1/2020
- COVID-19: Vergaberecht (2. Update)
- COVID-19: Kommunalrecht
- COVID-19: Vergaberecht (1. Update)
- Gewerberaummietrecht in Zeiten der Corona-Krise
- COVID-19: Vergaberecht
- Energierecht: Energieversorgungsunternehmen (EVU) in der COVID-19-Krise
- COVID-19: Krankenhausentlastungsgesetz und Bevölkerungsschutzgesetz
- Bereichsausnahme Rettungsdienst
- Beschaffung von speziellen Laborverbrauchsmitteln etc. im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb?
- BGH: Individuelle Betroffenheit eines Stromversorgungsunternehmens durch die Festlegung der Eigenkapitalzinssätze
- Festlegung des Eigenkapitalzinssatzes zur Bestimmung der Erlösobergrenze für Betreiber von Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetzen
- OLG Düsseldorf: Anforderungen an die Festlegung des generellen sektoralen Produktivitätsfaktors
- OLG Celle: Anpassung der Erlösobergrenzen bei regulatorisch bedingten Neueinstellungen
- Aktuelles zu § 2b UStG
- Berliner Beteiligungskongress Finanzierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Beschaffung von speziellen Laborverbrauchsmitteln etc. im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der Abschaffung der Ausschreibungspflicht für Hilfsmittel durch das TSVG
- Newsletter „Public Sector“
- Öffentliche Wohnungsbaugesellschaften als öffentliche Auftraggeber – Offenbar eine Frage des Einzelfalles
- Löhne in der Altenpflege liegen im Vergleich zurück
- Vergabe von Rettungsdienstleistungen
- Preismonitor Wasser