Dr. Hans-Christoph Thomale Partner

Qualifikation
Rechtsanwalt
- Energierecht
- Kartellrecht
- Vertragsrecht
- Zivilrecht
Branchen
- Energie
Kurzbiografie
- seit 2018 Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH
- 2010–2018 FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB, Leiter Praxisgruppe Energierecht
- 2006–2010 Rechtsanwalt bei AULINGER Rechtsanwälte
- 2002–2006 Rechtsanwalt in energierechtlich ausgerichteter Kanzlei in Berlin
- 2000–2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Bundestag in Berlin, persönlicher Referent von Prof. Wolfgang Schulhoff, MdB
- 1998–2000 Referendariat am Kammergericht Berlin (u. a. Senatskanzlei, Berlin, Europäisches Parlament und Deutsch-Spanische Kanzlei in Madrid)
- 1992–1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Universität Salamanca
Profil
Rechtsanwalt Dr. Hans-Christoph Thomale ist seit 2018 Partner bei Mazars und verantwortet in unserer Rechtsanwaltsgesellschaft den Bereich Energierecht. Zuvor war er langjährig bei FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB als Leiter der Praxisgruppe Energierecht tätig. Dr. Thomale berät Energieversorgungsunternehmen im Energiekartellrecht und Energieregulierungsfragen (auch transaktionsbegleitend) sowie bei der Erstellung von Energieliefer- und Netzverträgen (Strom, Gas, Wärme). Energieversorgungsunternehmen vertritt er zudem bei Streitigkeiten um die Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln sowie bei kartellbehördlichen Missbrauchsverfahren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Betreuung von Konzessionsvergabeverfahren. Daneben ist Dr. Thomale mit Mandaten aus dem Kraftwerksbereich sowie Fragen des Contractings, der Eigenversorgung, der Kraft-Wärme-Kopplung und der Erneuerbaren Energien befasst. Darüber hinaus ist Dr. Thomale Autor mehrerer Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Energierechts und hält Vorträge hierzu auf zahlreichen Konferenzen.
Kontakt
Seiten Dr. Hans-Christoph Thomale
Services
Wen wir beraten
Einblicke
Über uns
- EEG 2021: Frist zur Umsetzung des Messkonzepts erneut um ein Jahr verlängert
- Änderung der Netzanschlussverordnungen
- BEHG-Änderungsgesetz
- Das neue Gebäudeenergiegesetz
- Webinar: Energierecht und Energiewirtschaft im Klinikumfeld
- Mazars Webinar „Update Energierecht & Energiewirtschaft“
- Vertriebliche Anforderungen durch das BEHG
- BGH zu einseitigen Preisänderungen durch Fernwärmeversorger
- BGH zu Anforderungen an Kundenanlagen
- OLG Stuttgart: Anspruch einer Kommune auf Übereignung von Fernwärmeversorgungsanlagen
- Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastrukturgesetz
- VG Frankfurt: Formanforderungen einer Wirtschaftsprüferbescheinigung in der Besonderen Ausgleichsregelung nach dem EEG
- Umlagen-Nachforderungsrisiko minimieren!
- Energiewirtschaftsrechtliche Mitteilungs-, Testierungs-, Melde- und Antragsfristen in Krisenzeiten
- Energieversorgungsunternehmen in der Covid-19-Krise
- Rollout intelligenter Messsysteme beginnt
- Absicherung des EEG-Umlageprivilegs für Krankenhäuser
- Energierecht: Energieversorgungsunternehmen (EVU) in der COVID-19-Krise
- EEG-Umlageprivileg
- Beschluss des BGH zur kartellrechtlichen Kontrolle von Fernwärmepreisen
- BNetzA: Konsultation zum „Hinweis zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“
- OLG Frankfurt zur einseitigen Änderung von Preisänderungsklauseln durch öffentliche Bekanntgabe
- Erforderlichkeit verschiedener Zahlungsmöglichkeiten bei der Bestellung von Energielieferverträgen
- Neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Auswirkungen auf die Fernwärme
- EuGH-Urteil zur EEG-Umlage verneint Beihilfetatbestand