Daniel Reisener Partner

Qualifikation
Diplom-Finanzwirt (FH), Steuerberater
Beratungsfelder
- Deklarations- und Gestaltungsberatung
- Umsatzsteuer
- Körperschafts- und Gewerbesteuer
- Stiftungsrecht
- Betreuung von finanzgerichtlichen Verfahren
- Betreuung von steuerlichen Außenprüfungen
- Digital Services
- Cryptocurrency
- Verfahrensrecht
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Branchen
- Gemeinnützige Einrichtungen/Vereine/Verbände
- Stiftungen
- Öffentlicher Sektor
- Startups
Mitarbeit in Fachgremien des Berufsstandes und sonst. Funktionen
- Mitglied des Präsidiums (Schatzmeister) des Wikimedia e.V.
Dozententätigkeit/Lehraufträge
- HWR - Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Steuerrecht
Kontakt
Seiten Daniel Reisener
Services
- Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
- Belastung der Dividenden von inländischen Kapitalgesellschaften bei steuerbefreiten öffentlich-rechtlichen Versorgungswerken
- Entscheidung des BFH: Gemeinnütziges wissenschaftliches Editieren
- Steuerliche Maßnahmen bei Unterstützung von Geschädigten des Ukraine-Kriegs (Schreiben vom BMF)
Über uns
- Unsere Schulungsangebote für Sie
- Temporäre Billigkeitsregelung für einen unberechtigten Steuerausweis nach § 14c Umsatzsteuergesetz (UStG)
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 1/2023
- Webinar „Vorsteuerabzug und Forschung“
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 4/2022
- Seminar/Webinar „Public & Social Sector Update 2022“
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 3/2022
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 2/2022
- Public & Social Sector-Update 2022 – Präsenzveranstaltung mit zusätzlichem Live-Stream
- Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen bei Krankenkassen, insb. „Bonuszahlungen“ nach § 65a SGB V
- Editorial
- Newsletter „Public Sector“ 1/2022
- Webinar „Non-fungible Tokens – steuerliche und rechtliche Herausforderungen“
- Public & Social Sector Update 2021 – Präsenzveranstaltung mit zusätzlichem Live-Stream
- An verschiedenen Standorten betriebene Photovoltaikanlagen einer jPöR sind u.U. als einheitlicher BgA anzusehen
- Neues zu Leistungen einer gemeinnützigen Einrichtung an ihre Mitglieder
- #Spendenstattvernichten: Befristeter Verzicht auf die Umsatzbesteuerung von Sachspenden an steuerbegünstigte Organisationen
- Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Zweckbetriebe von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
- Überbrückungshilfe III für gemeinnützige Einrichtungen
- Die Einflussnahme auf politische Willensbildung und öffentliche Meinung ist kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck iSv. § 52 AO
- Webinar: Reform des Gemeinnützigkeitsrechts im Jahressteuergesetz 2020
- Jahressteuergesetz 2020 und Gemeinnützigkeit
- Einführung einer dezentralen Besteuerung für die Gebietskörperschaften Bund und Länder durch das „Jahressteuergesetz 2020“
- Nutzungsänderung von Betrieben gewerblicher Art und Auswirkungen auf den Vorsteuerabzugsbetrag
- Keine Anerkennung interner Darlehen zwischen Trägerkörperschaft und BgA
- § 2b UStG: Verlängerung der Umsetzungsfrist beschlossen
- COVID-19-Steuerliche Hilfen für Helfer
- Umfrage zur Relevanz von Steuererleichterungen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Änderungen des Vereinsrechts durch COVID-19
- COVID-19: Akutmaßnahmen zur steuerlichen Liquiditätssicherung
- Gesetz zu Forschungszulagen
- Einstufung einer jur. Person des privaten Rechts als sonstige Einrichtung des öffentlichen Rechts nach Artikel 13 MwStSystRL
- Was bedeutet die attac-Entscheidung für andere gemeinnützige Organisationen?
- Gemeinnützigkeit: BFH verweist attac-Entscheidung zurück nach Kassel
- Bitcoin und Kryptowährungen im handelsrechtlichen Abschluss
- BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Bitcoin und anderen virtuellen Währungen
- Kryptowährungen als Zahlungsmittel aus der Sicht der Umsatzsteuer
- Auslandsspenden – Urteil des FG Köln vom 20.1.2016 (9 K 3177/14), Revision anhängig unter Az. BFH – X R 5/16
- Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand (§ 2b UStG n. F.)