Bernd Schult Partner

Qualifikation
Rechtsanwalt, Steuerberater
Beratungsfelder
Branchen
- Public & social sector
- Immobilien
- Industrials
- Media
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Kurzbiografie
- seit 1995 Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 1993 - 1995 Referendariat in Berlin
- 1985 - 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der FU Berlin
Profil
Rechtsanwalt und Steuerberater Bernd Schult ist seit 2000 Partner bei Mazars. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Steuer- und Gesellschaftsrecht einschließlich Unternehmensumstrukturierungen und Unternehmensverkäufen. Herr Schult verfügt über besondere Expertise bei der zivil- und steuerrechtlichen Beratung von Vermögens- und Unternehmensnachfolgen. Er ist Mitglied im Ausschuss für Steuerpolitik und im Kompetenzteam Mittelstand der IHK Berlin.
Mitarbeit in Fachgremien des Berufsstandes und sonst. Funktionen
- Mitglied des Ausschusses Steuern und Finanzen der IHK zu Berlin
- Mitglied des Kompetenzteams Mittelstand der IHK zu Berlin
- Mitglied Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e. V.
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e. V.
Dozententätigkeit/Lehraufträge
- Lehrauftrag an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Berlin zum Thema Unternehmensnachfolge
- Lehraufträge zum Thema Unternehmensnachfolge und Steuern an der Freien Universität Berlin/ Fachbereich Wirtschaftswissenschaft sowie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (O.)/ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Kontakt
Seiten Bernd Schult
Services
Über uns
- Die Ausübung der Option zur steuerlichen Behandlung als Kapitalgesellschaft bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Limited aus UK in der Erbschaft- und Schenkungsteuer nach dem Brexit
- Update zu verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen und steuerlichen Maßnahmen
- Update zur Verfassungswidrigkeit des Zinssatzes von 0,5 % pro Monat
- Wichtige Steueränderungen 2022
- Weitere Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie
- BFH-Urteil zur Drittwirkung der Steuerfestsetzung bei der umsatzsteuerlichen Organschaft
- Zinssatz von 0,5 % pro Monat für Steuernachforderungen/-erstattungen ist verfassungswidrig
- Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen 2020 verlängert
- Überblick über die verfahrensrechtlichen Erleichterungen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihre aktuelle Laufzeit
- Verlängerung der Steuererklärungsfristen für 2019 und 2020 sowie der zinsfreien Karenzzeit (Update zum letzten Tax-Newsletter)
- Keine Zustimmung des Finanzamts für Verlagerung elektronischer Buchführung und Aufzeichnungen in das EU-Ausland mehr erforderlich
- Mehr Rechtssicherheit für die steuerfreie Übertragung von Wohnungsunternehmen möglich
- Aktuelles zur Grunderwerbsteuerreform
- Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 – endlich – verlängert
- Steuerfallen bei Strukturmaßnahmen zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge im Zusammenhang mit jungem Verwaltungsvermögen
- Neuer Ländererlass zur Anwendung des § 6a GrEStG
- § 6a GrEStG
- Grunderwerbsteuerreform verschoben
- Verschärfungen bei der Grunderwerbsteuer
- Grunderwerbsteuergesetz
- Transparenzregister
- Neue Abgabefristen für Steuererklärungen 2018
- Grundsteuerreform
- Verschärfungen bei der Grunderwerbsteuer: Gesetzesentwurf des BMF veröffentlicht
- Unsicherheit zur Grunderwerbsteuerbegünstigung durch § 6a GrEStG beendet
- Finanzminister beschließen Änderung der Grunderwerbsteuer bei Share Deals
- Geplante Änderung der Grunderwerbsteuer bei Anteilsveräußerungen
- Erbschaftsteuer: Steuerfalle Pflichtteilsanspruch
- Steuergestaltung mit mittelbaren Gesellschafterdarlehen und stillen Gesellschaften
- Wachstum in Start-ups finanzieren: Ein Leitfaden für Investoren und Start-ups
- Erbschaft- und Schenkungsteuer: Die neue Begünstigung für Familienunternehmen
- Digitale Betriebsprüfung (GDPdU in der Praxis)
- Das neue Unternehmensteuerrecht
- Die Besteuerung der Gesellschaften
- Erbschaftsteuerreform – es ist vollbracht!
- Steuerliche Gefahren bei Übertragungen gegen Gewährung von Gesellschafterrechten als Gegenleistung
- Was bedeutet die Erbschaftsteuerreform für Unternehmen?
- Die neue Erbschaftsteuer ist da!
- Neuer Erlass der Finanzverwaltung zu den Berichtigungspflichten der Steuerpflichtigen
- Erbschaftsteuerreform – nach wie vor offen
- Verdeckte Gewinnausschüttung durch Teilwertabschreibung auf Darlehen oder Zinsen bzw. Ausfall von Darlehen oder Zinsen
- Ihr Wille im Notfall
- Das neue Erbschaftsteuergesetz
- BMF-Schreiben zu Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen aufgehoben
- Erbschaftsteuerreform – quo vadis?
- „Intransparente Fonds“: Bundesfinanzhof hebt Entscheidung zur Pauschalbesteuerung auf
- ,,Intransparente‘‘ Fonds: Das Urteil hat enorme Auswirkungen
- BFH weicht Pauschalbesteuerung von ,,intransparenten‘‘ Fonds auf
- „Intransparente Fonds“: Bundesfinanzhof hebt Entscheidung zur Pauschalbesteuerung auf
- Regierungsentwurf zur Reform der Erbschaftsteuer
- BFH hebt Entscheidung des Finanzgerichts zur Pauschalbesteuerung von „intransparenten Fonds“ auf!
- Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge: jetzt noch derzeitige Rechtslage ausnutzen