In unterschiedlichen Fachzeitschriften kommen unsere Experten regelmäßig mit Fachbeiträgen zu Wort.
Erfahren Sie mehr!
OECD-Leitlinien zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Verrechnungspreise
14.01.2021 – Die einzigartigen wirtschaftlichen Bedingungen, die sich aus COVID-19 und den staatlichen Reaktionen auf die Pandemie ergeben, haben zu praktischen Herausforderungen für die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes geführt. Sowohl für Steuerpflichtige, die die Verrechnungspreisregeln für die von der COVID-19-Pandemie betroffenen Geschäftsjahre anwenden, als auch für die bewertenden Finanzverwaltungen besteht die dringende Notwendigkeit, diese praktischen Fragen anzugehen.
Status quo umsatzsteuerlicher und zollrechtlicher Aspekte in Bezug auf den Brexit
21.12.2020 – Birgit Jürgensmann & Friederike von Borries
In einem bewegten Jahr 2020 gilt es nunmehr, sich mit Hochdruck dem Brexit zuzuwenden, der die Wirtschaft auf seine eigene Art und Weise treffen wird. Der im März 2017 eingereichte Antrag nach Art. 50 des Lissabonner EU-Vertrages zum Austritt des Vereinigten Königreichs (GB) aus der Europäischen Union (EU) bewirkte den offiziellen Austritt GBs zum 1. Februar 2020.
Die Zukunft gemeinsamer Steuerprüfungen nach der Corona-Krise
17.09.2020 – Die derzeitigen Beschränkungen, die von mehreren Ländern zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie auferlegt wurden, haben die Möglichkeiten zur Durchführung externer Steuerprüfungen eingeschränkt. Die aktuelle Pandemie und ihre Folgen für die Weltwirtschaft machen jedoch erneut deutlich, dass die Zahl der international tätigen Unternehmen zunimmt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft von Steuerprüfungen.
Rekordtiefs durch Covid-19: Die Automobilindustrie in Brasilien und den USA
10.06.2020 - In allen Ländern zeigen sich große Auswirkungen von Covid-19 auf die Automobilindustrie. Wo Produktionen teilweise komplett stillgelegt wurden, war auch konsumentenseitig an den Neukauf von Automobilen nicht zu denken. Vor allem in Nord- und Südamerika sind die Auswirkungen der Pandemie stark und nachhaltig. Unsere Automotive-Experten haben die Situation exemplarisch anhand von Brasilien und den USA näher beleuchtet.
Automobilindustrie in Deutschland – Herausforderungen in Zeiten von COVID-19
04.06.2020 – Auf welche elementaren Fragestellungen müssen Sie sich als Hersteller oder Zulieferer heute, morgen und übermorgen konzentrieren? Welche Maßnahmen von staatlicher Seite können Ihnen helfen? Die wichtigsten Themenfelder fasst der folgende Beitrag übersichtlich zusammen.
Einschätzungen zum globalen Neustart der Automobilindustrie
28.05.2020 – Während sich die Automobilindustrie weltweit mit den Folgen von COVID-19 auseinandersetzt und Schritt für Schritt die Produktion wieder aufnimmt, haben wir unsere Automotive-Experten von Mazars in sieben Ländern befragt, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Branche hat, welche staatlichen Maßnahmen es gibt, wo die Branche heute steht und wie es ihrer Einschätzung nach weitergeht.
Die Räder drehen sich wieder: Die Automobilindustrie in Zeiten der Covid-19-Krise – was wir von China lernen können
27.04.2020 – China macht als erstes Land Erfahrungen mit der Wiederaufnahme der Automobilproduktion unter weiterbestehenden Pandemierisiken. Trotz aller kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Unterschiede können diese Erfahrungen eine große Hilfestellung für Europa und die USA sein.
Einige dieser Cookies sind notwendig, während andere uns helfen, unseren Traffic zu analysieren, Werbung zu schalten und Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.