Kontakt

Die Gewobag wurde während des Bieterverfahrens und der Kaufvertragsverhandlungen von der Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH rechtlich beraten. „Die Gewobag hat sich im Bieterverfahren gegen starke Konkurrenten durchgesetzt und einmal mehr gezeigt, dass sie ein wettbewerbsfähiger Akteur auf dem Berliner Immobilienmarkt ist.“ Es freut uns daher, dass die Gewobag hier zum Zuge gekommen ist und wir sie bei der effizienten Umsetzung der Transaktion unterstützen konnten.“, so der für den Verkaufsprozess verantwortliche Partner von Mazars, Dr. Jan Christoph Funcke. Dr. Funcke berät die Gewobag seit mehreren Jahren bei immobilienrechtlichen Fragestellungen und bei Immobilientransaktionen.
Die in der früheren „Friedrichstadt“, im 18 Jahrhundert noch ein Vorort Berlins, gelegenen 517 Wohn- und 19 Gewerbeeinheiten bilden ein in sich geschlossene Ensemble mit einer Gesamtwohnfläche von über 33.000 m² und einer Gesamtgewerbefläche von über 2.700 m². Die im Jahre 1975 errichteten Wohnanlagen wurde von einem der renommiertesten Architekten der Nachkriegsmoderne, Herrn Werner Düttmann, geplant und sind seit dem Jahre 2016 als Ensembledenkmal geschützt.
Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Berlin): Dr. Jan Christoph Funcke (Federführung, Real Estate), Philipp Philipp , Christoph von Loeper , Dr. Moritz Ulrich (alle Real Estate), Sandra Preißler (Arbeitsrecht)
Gewobag Inhouse: Thomas Krause (Senior Transaktionsmanager) und Dr. Eike-Johannes Hoff (Leiter Rechtsabteilung)
Berater INIF:
Warth & Klein Grant Thornton (Berlin): Werner Verdenhalven (Federführung, Real Estate & Tax)
Diese Website verwendet Cookies.
Einige dieser Cookies sind notwendig, während andere uns helfen, unseren Traffic zu analysieren, Werbung zu schalten und Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .
Ohne diese Cookies kann diese Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Analytische Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln.