Kontakt

Auf Basis einer Umfrage unter 33 Zentralbanken und Finance-Aufsichtsbehörden weltweit zeigt der Bericht, dass die meisten Befragten die Klimarisiken inzwischen als ein wichtiges Thema ansehen und anerkennen, dass ein langfristig wirksamer Umgang damit erforderlich ist.
Dem Report zufolge sehen 70 Prozent der Befragten den Klimawandel als eine große Bedrohung für die Finanzstabilität an und werden die Klimarisiken in die Aufsichtspraktiken und Routine-Stresstests integrieren.
Nur rund die Hälfte der Zentralbanken (55 %) gibt an, Klimarisiken zu überwachen, und weitere 27 Prozent reagieren schon aktiv auf diese Risiken. Dabei herrscht Uneinigkeit über die Verantwortlichkeiten: Zwar bewerten insgesamt zwölf Prozent den Klimawandel als ein großes Risiko, aber die zugehörigen Maßnahmen für den Umgang damit sollen von anderen politischen Institutionen, wie z.B. Regierungsabteilungen, kommen.
Zentralbanken und Regulierungsbehörden integrieren Klimarisiken zunehmend in ihre Aktivitäten. Die wichtigsten zu erwartenden Maßnahmen sind:
Während Finanzmarkt-stabilisierende Initiativen – bei denen es um die Korrektur von Marktversagen auf den Finanzmärkten geht – an Fahrt aufnehmen, zeigen sich die Zentralbanken gegenüber stärkeren Interventionen durch den Einsatz von "marktgestaltenden" aufsichtsrechtlichen und geldpolitischen Instrumenten für Klimazwecke zurückhaltend.
Das Einbeziehen klimabezogener Überlegungen in Stresstests steht noch ganz am Anfang: Nur 15 Prozent der Befragten beziehen derzeit klimabezogene Fragen in ihre routinemäßigen Stresstests von Finanzinstituten ein. Doch dieser Anteil wird deutlich zunehmen, denn knapp vier Fünftel (79 %) sagen, dass sie dies in Zukunft tun wollen.
Mazars und OMFIF sind davon überzeugt, dass der Erfolg jeder politischen Reaktion auf den Klimawandel von dem Engagement aller Marktteilnehmer abhängt. Dabei ist ermutigend, dass die Zusammenarbeit zwischen den Regulierungsbehörden und dem privaten Finanzsektor im Rahmen verschiedener Initiativen bereits begonnen hat. Mit diesem Report wollen wir Entscheider aus dem Finanzdienstleistungsbereich dabei unterstützen, in einen konstruktiven Dialog einzutreten und Gespräche darüber anregen, wie die grüne Regulierungsagenda am besten gestaltet und auf Veränderungen im Regulierungsbereich reagiert werden kann. Die Übernahme kollektiver Verantwortung für die Entwicklung der neuen Grundlagen einer nachhaltigen Finanzindustrie wird zum Aufbau gesünderer Volkswirtschaften und einer gerechteren Welt beitragen.
Klicken Sie HIER für den Download des vollständigen Reports “Den Klimawandel bekämpfen: Die Rolle von Bankenregulierung und Aufsicht”.
Diese Website verwendet Cookies.
Einige dieser Cookies sind notwendig, während andere uns helfen, unseren Traffic zu analysieren, Werbung zu schalten und Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Cookies kann diese Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Analytische Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln.