Kontakt

Das Problem stellte sich bei der Verpflichtung zum Quellensteuereinbehalt. So hatte die Rechtsfrage, ob inländische Werbetreibende bei Zahlungen an ausländische Anbieter einen Quellensteuerabzug vorzunehmen haben, in der Vergangenheit bei vielen Unternehmen für Verunsicherung gesorgt. Erbringt ein ausländischer, beschränkt Steuerpflichtiger Werbeleistungen im Internet an inländische Werbekunden, konnte dies somit bislang zum Haftungsrisiko für den inländischen Kunden werden. Denn die deutsche Finanzverwaltung wagte seit einiger Zeit auf rechtlich fragwürdiger Grundlage in einigen Bundesländern einen Alleingang, indem sie die Kunden von Onlinewerbung im Rahmen von Betriebsprüfungen als Haftungsschuldner heranzog.
Das bayerische Ministerium hat nun in einer Pressemitteilung am 14. März 2019 klargestellt, dass im Falle von Zahlungen im Zusammenhang mit Onlinewerbung (insbesondere Google Ads) keine Verpflichtung zum Einbehalt von Quellensteuer nach § 50a EStG entsteht. Vorbehaltlich einer abweichenden Rechtsauffassung des BMF ist damit geklärt, dass inländische werbetreibende Unternehmen keinen Steuereinbehalt bei Onlinewerbung vornehmen müssen.
Die Entscheidung der Verwaltung ist zu begrüßen. Sie schafft vorerst Rechtssicherheit und vermeidet Verwaltungsaufwand. Weitere Entwicklungen im Bereich digitaler Geschäftsmodelle bleiben jedoch zu beobachten.
Dies ist ein Beitrag aus unserem Steuer-Newsletter 1/2019. Die gesamte Ausgabe finden Sie hier . Sie können diesen oder weitere Newsletter auch abonnieren und erhalten die aktuelle Ausgabe direkt zum Erscheinungstermin.
Diese Website verwendet Cookies.
Einige dieser Cookies sind notwendig, während andere uns helfen, unseren Traffic zu analysieren, Werbung zu schalten und Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Cookies kann diese Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Analytische Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln.