Aktuelle Ereignisse und Entscheidungen aus Politik und Wirtschaft haben Einfluss und Auswirkungen auf Ihre und unsere Geschäftstätigkeit. Ob die Verabschiedung eines Gesetzes, die Diskussion zu einem gesellschaftlichen Thema oder Änderungen von Vorgaben und Regelungen: Hier finden Sie die neusten Nachrichten aus allen Bereichen, die für Sie relevant sind.
Erfahren Sie mehr
Aktuelles zur Grunderwerbsteuerreform
20.04.2021 – Nachdem monatelang Ruhe eingekehrt war, nimmt die Grunderwerbsteuerreform wieder Fahrt auf. Der Bundestag-Finanzausschuss hat am 15. April 2021 eine Beschlussempfehlung zum Entwurf der Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes veröffentlicht. Mit der Zustimmung des Bundestags wird noch im April gerechnet. Das bereits im Jahr 2019 in Gang gesetzte Gesetzgebungsverfahren zur Share-Deal-Reform wird nun offensichtlich mit einigen wenigen Modifizierungen abgeschlossen.
09.04.2021 – Das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG) vom 14. Oktober 2020 ist am 20. Oktober 2020 (BGBl. I 2020, S. 2115) in Kraft getreten.
23.03.2021 – Die Politik reagiert auf den Wirecard-Skandal mit dem „Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität“. Was ist von dem Gesetzentwurf zu halten? Darüber spricht im Agenda Podcast des Tagesspiegel der Journalist Philipp Eins mit Christoph Regierer, Sprecher des Management Boards von Mazars in Deutschland, und Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität.
Neues zu Leistungen einer gemeinnützigen Einrichtung an ihre Mitglieder
23.03.2021 – Mit Urteil vom 23. September 2020 (XI R 35/18 – veröffentlicht am 11. März 2021) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Tätigkeiten einer gemeinnützigen GmbH zugunsten ihrer Mitglieder unter bestimmten Voraussetzungen nicht der Umsatzsteuer unterliegen.
Warnung vor Hacker-Angriffen auf Microsoft Exchange-Server: Hintergründe und erforderliche Maßnahmen zur Risikominimierung
23.03.2021 – Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nennt die Bedrohungslage geschäftskritisch und den Regelbetrieb massiv beeinträchtigend – Zehntausende deutsche Server betroffen
BMF-Schreiben zur Auslegung des Substanztests gemäß § 8 Abs. 2 AStG in Drittstaatensachverhalten
19.03.2021 – Mit Schreiben vom 17. März 2021 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) Stellung zur Auslegung des Substanznachweises im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung (§ 8 Abs. 2 AStG) bezogen. Dabei schließt sich das BMF im Grundsatz der Rechtsprechung an, wonach der Substanznachweis auch für Gesellschaften in Drittstaaten eröffnet ist. Im Einzelnen vertritt das BMF dann aber eine restriktive Auslegung, der unionsrechtliche Bedenken begegnen dürften.
#Spendenstattvernichten: Befristeter Verzicht auf die Umsatzbesteuerung von Sachspenden an steuerbegünstigte Organisationen
18.03.2021 – Nach bislang geltendem Umsatzsteuerrecht können Sachspenden aus dem Unternehmensvermögen zur Besteuerung einer unentgeltlichen Wertabgabe führen. Bemessungsgrundlage ist der fiktive Einkaufspreis zum Zeitpunkt der Sachspende.
Einige dieser Cookies sind notwendig, während andere uns helfen, unseren Traffic zu analysieren, Werbung zu schalten und Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.