Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive – das sind nur drei Beispiele für die Flut neuer Gesetze und Regelwerke, deren Anforderungen immer mehr Unternehmen erfüllen müssen. Welche Veränderungen ergeben sich daraus für die betriebliche Praxis und die Arbeit der Kontroll- und Aufsichtsorgane? Hier finden Sie alle relevanten Informationen dazu.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat in ihrer Ausarbeitung „Risiken im Fokus“, welche eine Neuauflage der Ausarbeitung der „Aufsichtsschwerpunkte“ darstellt, erneut ihre Einschätzung der Risikolage publiziert. Was bedeutet das für Finanzdienstleister in Deutschland? Welche Folgen haben die Hauptrisiken für Versicherungsunternehmen, Kreditinstitute und...
Ende Juli 2022 wurde der Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz als Gesetzesentwurf beschlossen. Das neue Gesetz wird voraussichtlich im Januar 2023 in Kraft treten. Mit dem Gesetz soll nach einem schwierigen Abstimmungsprozess die EU-Richtlinie (EU – 2019/1937) zum Schutz von Personen, die Verstöße in Unternehmen und anderen Institutionen melden, in deutsches Recht umgesetzt werden.
Das Geschäftsgeheimnisgesetz ist bereits am 26. April 2019 in Kraft getreten und hat die Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung in nationales Recht umgesetzt. Es hat die entsprechenden Regelungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) abgelöst. Da das GeschGehG keine Übergangsfristen kennt,...
Diese Website verwendet Cookies.
Einige dieser Cookies sind notwendig, während andere uns helfen, unseren Traffic zu analysieren, Werbung zu schalten und Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.