Der zweite Teil unserer Reihe „Reinventing the wheel“ zur Zukunft von Mobilität legt den Schwerpunkt auf die steigende Nachfrage nach Mobility as a Service (MaaS). Sie beleuchtet, wie sich im Mobilitätssektor multimodale und plattformübergreifende Angebote entwickeln, um Menschen und Güter von A nach B zu bringen.
Um das Konzept Mobility as a Service (MaaS) und die Zukunft des Mobilitätsumfelds besser zu verstehen, haben wir in Zusammenarbeit mit den internationalen Mazars-Expertinnen und -Experten eine Reihe von aktuellen Beiträgen zu einzelnen Mobilitätsaspekten zusammengestellt. Unten sehen Sie die Artikel des 2. Teils dieser Reihe. Alle Artikel unserer Reihe „Reinventing the wheel“ lesen Sie hier.
Die Prioritäten der Autokäufer beschränken sich schon seit Langem nicht mehr auf die reine Fortbewegung und den mit dem Auto verbundenen Status und Komfort. Stattdessen entwickeln sie sich in hohem Tempo in Richtung Nachhaltigkeit und Mobility as a Service (MaaS). Automobilhersteller und Mobilitätsdienstleister, die erfolgreich sein und wachsen wollen, werden strategische Partnerschaften...
Die umfassende Nutzung von Smartphones, die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung und der Trend zu Elektroautos führen zu einer steigenden Nachfrage nach Carsharing-Angeboten. Das wird in den kommenden Jahren die Geschäftsmodelle von Autoherstellern und -vermietern stark beeinflussen: Der Markt verändert sich und damit die Nachfrage nach Autos – und gleichzeitig wird...
Ridepooling kann eine Alternative sein, um verkehrsbedingte CO2-Emissionen zu reduzieren, Fahrtzeiten zu verkürzen und Mobilität und damit das Leben generell einfacher zu gestalten. Durch intelligente Routensteuerung und Vorteile beim Umweltschutz ist Ridepooling eine Vision für die Zukunft der Mobilität. Allerdings steht Ridepooling vor großen organisatorischen, kulturellen und technologischen...
Vor allem in Stadtgebieten bietet die Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln vielversprechende Möglichkeiten, Mobilität einfacher, umweltfreundlicher und individueller zu gestalten. Welche Vorteile ergeben sich und wie lassen sich vernetzte Mobilitätslösungen etablieren?
Ein Großteil der umweltschädlichen Emissionen auf unserem Planeten entsteht in Städten. Bei dem Versuch, diese Emissionen zu reduzieren, übernimmt vor allem die städtische Mobilität eine wachsende Bedeutung. Von Bussen mit Wasserstoffantrieb und intelligenten Ampelsystemen bis zum Umdenken in der Stadtplanung und datengesteuerten Velorouten: Auf der ganzen Welt entwickeln Städte schon jetzt...